10 Dunkle Todespraktiken und Überzeugungen, die von Anthropologen beobachtet werden

10 Dunkle Todespraktiken und Überzeugungen, die von Anthropologen beobachtet werden (Komisches Zeug)

Die Leichen von Angehörigen zu essen, den Geist der Toten mit Puppen zu verheiraten oder zu sterben, nachdem man eine Leiche gebissen hat, klingt für uns wie völlig unverständliche Handlungen.

Doch seit über einem Jahrhundert leben Anthropologen in engem Kontakt mit den Menschen auf der ganzen Welt, studieren ihre Einstellung zum Tod und versuchen, ihre Logik und Bedeutung zu verstehen. Hier ist eine Auswahl der seltsamsten Praktiken und Überzeugungen über den Tod, die von Anthropologen während ihrer Erkundungen dokumentiert wurden.

10 Der Wein der Leiche in Borneo

Bildnachweis: researchgate.net

Südostasien ist weithin bekannt für seine ausgefeilten (und für westliche, manchmal unruhige) Bestattungsbräuche. In seiner Forschung stellte der Anthropologe Peter Metcalf fest, dass die Bevölkerung der Berawaner in Borneo Leichen mit einer ähnlichen Methode wie bei der Herstellung von Reiswein, einem lokalen Getränk, entsorgt hatte.

Genau wie Reis werden Leichen gewaschen, vor einem Gemeinschaftshaus aufgestellt und in großen Gefäßen aufbewahrt. Die Zersetzungsflüssigkeiten können durch ein Bambusrohr abfließen und in einer anderen Vase gesammelt werden. Inzwischen liegt der feste Körper auf einem Friedhof.

Eine ähnliche Behandlung von Leichen, die sich auf die Trennung zwischen festen und flüssigen Teilen konzentrierten, wurde von Robert Hertz unter den Ngaju von Borneo beschrieben. Hertz schreibt: "Angehörige, vor allem die Witwe, werden entweder täglich oder zu festgelegten Terminen gezwungen, die durch die Zersetzung des Fleisches erzeugte Flüssigkeit aufzufangen, auf den eigenen Körper zu schmieren oder sie in ihre Nahrung zu mischen."

9 Mitfühlender Kannibalismus im amazonischen Regenwald

Bildnachweis: socioambiental.org

Die Praxis des Kannibalismus fasziniert Anthropologen und Forscher seit Jahrhunderten. Lange Zeit wurde „Kannibale“ als Abkürzung verwendet, um Völker und Kulturen zu definieren, die als „unzivilisiert“ eingestuft wurden. Die Anthropologin Beth Conklin beschrieb ausführlich die Praxis des „mitfühlenden Kannibalismus“ unter dem Wari-Stamm des westlichen Amazonas-Regenwaldes.

Das Fleisch eines verstorbenen Verwandten zu verzehren, wurde als Zeichen des Respekts bei den Wari angesehen. Die Erde wurde als schmutzig und verschmutzend empfunden, und es wurde als höchst unangemessen angesehen, einen Verwandten im Boden zu begraben.

Zur gleichen Zeit würden die Beharrlichkeit und die Integrität des Körpers zu den Betroffenen führen, die mit dem Verstorbenen in Verbindung stehen, da sie weiterhin über die Leiche und die Abwesenheit der Person nachdenken würden. Deshalb wollten die Leute gegessen werden. Nur so würde die Bindung an den toten Körper gemindert, so dass die Überlebenden ihr Leben weiterführen könnten.

Interessanterweise stellte Conklin fest, dass der schlimmste Aspekt derartiger kannibalistischer Rituale für die Teilnehmer nicht das Essen der Leiche war, sondern deren Zerstückelung vor dem Rösten. In diesem Moment verlor der Körper alle Ähnlichkeit mit der Person, die die Hinterbliebenen gekannt und geliebt hatten.


8 Puppe-Braut-Ehe in Japan

Bildnachweis: japantimes.co.jp

Die Anthropologin Ellen Schattschneider beschreibt einen Brauch, der im Zweiten Weltkrieg im Norden Japans begann. In dieser Zeit starben viele junge Männer, bevor sie heirateten und sich fortpflanzen konnten. Dies wurde als "schlechter Tod" betrachtet. Die Geister dieser Toten wären unruhig und würden zurückkehren, um ihre Familien zu verfolgen.

Wenn unverheiratete Kinder sterben, müssen auch heute Rituale durchgeführt werden, um den Rest ihrer Seele sicherzustellen. So wird eine Ehe zwischen dem Geist der Toten (symbolisiert durch ein Foto) und einer Geisterbraut, dargestellt durch eine Puppe oder Figur, durchgeführt. Diese Objekte befinden sich in einer Box, die lange aufbewahrt werden kann. Die Geisterbraut begleitet den Toten dann 30 Jahre lang, bis der Verstorbene schließlich die andere Welt erreicht.

Ein ähnliches Verhalten, bei dem es sich nicht um Puppen, sondern um illegal gestohlene Leichen junger unverheirateter Frauen handelt, ist Berichten zufolge in China aufgetreten.

7 Bestattung in der Mongolei

Fotokredit: Smithsonian Magazine

In der Mongolei ließen die Menschen ihre Toten lange Zeit, um sich an der frischen Luft zu zersetzen. Wenn eine Person starb, wurde eine gute Stelle ausgewählt, in der Regel in der Nähe eines Flusses, der von Tieren und Vögeln bevölkert wurde, der den Körper so schnell wie möglich verzehrte. Einige Monate nach der „Himmelsbestattung“ würden die Lebenden den Ort meiden, um die Zersetzung der Leiche nicht zu sehen.

Im Jahr 1955 wurde die Bestattungsreform erlassen, weil die sozialistische Regierung Bestattungen in einer modernen und urbanisierten Gesellschaft für unangemessen hielt. Die örtliche Bevölkerung widersetzte sich häufig der neu auferlegten Praxis, die Toten in die Erde zu legen, da man glaubte, dass die Erde die Domäne der bösen Geister ist.

Wie der Anthropologe Gregory Delaplace mitteilte, hatte die Bestattungsreform einen gemischten Erfolg. Obwohl die meisten Menschen heute begraben sind, anstatt sich im Freien zu zersetzen, haben Friedhöfe nicht den Anschein, den die Reformierten wünschen. Sie wurden nie zu den gepflegten Gärten der von der Regierung erhofften Erinnerung. Bis heute ähnelten Friedhöfe scheinbar ohne Ordnung größeren und vagen Gründen. “

6 Das Stigma des Todes während seines Lebens in Japan

Bildnachweis: crcpress.com

Ein japanisches Kulturmerkmal, das seit langem Anthropologen interessiert, ist die Figur der Munbotoke ("Getrennter Geist"). Dies sind die Geister von Menschen, die kinderlos starben oder ohne Familienmitglieder, um sicherzustellen, dass sie in Ahnengräbern gedenken, indem sie nach ihrem Tod Rituale an ihren Gräbern durchführen.

Menschen, die die Aussicht haben, „nicht verwandt“ zu sterben, leiden zu Lebzeiten unter einem großen sozialen Stigma. So haben sich in den letzten Jahren neue Bestattungspraktiken herausgebildet, um das durch einen solchen Zustand verursachte Leiden zu lindern.

Der Anthropologe Jieun Kim hat das Leben der Bewohner eines Stadtviertels in Yokohama dokumentiert, das meistens von Obdachlosen oder Einzelpersonen bevölkert ist, die in der Einsamkeit sterben können, ohne dass Angehörige bereit sind, sich um ihren Körper zu kümmern. Dort wurden gemeinnützige Vereinigungen gegründet, um sicherzustellen, dass medizinisches Personal oder Freiwillige die Bewohner häufig überwachen, so dass ihre Leichen im Todeszeitpunkt sofort mit den entsprechenden Ritualen eingeäschert und gepflegt werden können.

Die Überreste werden dann in ein gemeinsames Grab gelegt, in dem Freiwillige regelmäßig Gedenkgottesdienste durchführen, wodurch die Geister der Verstorbenen ihren endgültigen Frieden finden und ihnen helfen können, den angesehenen Status eines „Vorfahren“ zu erreichen, obwohl es keine Familienmitglieder gibt, die ihre Seelen ehren wollen .


5 Konstante Gespräche mit den Toten in Indien

Bildnachweis: Vitebsky

Wenn wir über die Art und Weise nachdenken, wie Menschen versuchen, „Kontakt“ mit den Toten herzustellen, neigen wir dazu, uns ein sensationelles Ereignis wie eine Seance oder ein obskures, vages Gespräch mit einem geistigen Medium vorzustellen. Dies war sicherlich nicht der Fall beim Sora-Stamm in Indien.

Wie von dem Anthropologen Piers Vitebsky dokumentiert, hatten die Sora die ungewöhnliche Gewohnheit, längere Gespräche mit ihren Toten geführt zu haben, die sich nach dem Tod noch jahrelang fortsetzten. Dies geschah durch die Vermittlung eines Bestattungsschamanen in Trancezustand.

Inhalt und Zeitpunkt solcher Gespräche werden von Vitebsky wie folgt beschrieben:

In einem großen Dorf mit 500 Einwohnern kann ein Dialog etwa fünfmal pro Woche bis etwa zehnmal am Tag stattfinden. […] Dialoge beinhalten die Suche nach einem Urteil oder nach mehr Sicherheit. […] Menschen suchen nach der Ursache der Krankheit eines Patienten, […] während einer Beerdigung suchen sie nach Verständnis für die Ursache des Todes des Opfers.

In einem kürzlich erschienenen Buch beschrieb Vitebsky die Abnahme dieser Praxis. Von heutigen Generationen als primitiv und abergläubisch erachtet, finden ausgedehnte Gespräche mit den Toten nicht mehr so ​​häufig statt, wie die Sora in Richtung hinduistischer oder christlicher Überzeugung.

4 Die Toten beißen und das Leben unter den LoDagaa in Westafrika einschränken

Bildnachweis: Goody

In einem klassischen (und ziemlich intensiven) anthropologischen Text analysierte Jack Goody die Bestattungsgewohnheiten der LoDagaa in Westafrika. Nach dem Tod wurde der Körper von alten Frauen gewaschen und gesalbt.

Wenn der Verstorbene ein Mann wäre, würde die Witwe daran gehindert werden, bei diesen Operationen mitzuhelfen, da befürchtet wurde, dass sie durch Beißen der Leiche Selbstmord begehen könnte. Es wurde sogar geglaubt, dass jeder Kontakt mit dem Schmutz auf dem toten Körper tödlich sein könnte und dass eine Frau ihr Leben auf diese Weise nehmen könnte, um ihrem Mann im Land der Toten zu folgen.

Nachdem die Leiche vorbereitet worden war, wurde sie durch ein spezielles Loch, das in eine Hofmauer eingebracht wurde, aus dem Haus geholt und auf eine Begräbnisplattform gestellt. Dort könnte es Monate bleiben, bis alle Freunde und Verwandten, sogar aus der Ferne, es sehen konnten.

Entsprechend den komplexen Regeln wurden die nahen Angehörigen des Verstorbenen, die während des Begräbnisrituals intensive emotionale Reaktionen zeigten, mit Verstecken, Fasern und Schnüren zurückgehalten, da befürchtet wurde, dass sie sich selbst verletzen oder Selbstmordversuch unternehmen könnten. Letzteres war eine übliche Art, extremes Leid während der Bestattungsrituale zu zeigen.

3 Die Übernahme feindlicher Geister in Vietnam

Bildnachweis: Tonbi ko

Der Vietnamkrieg hinterließ große Erinnerungen an die Amerikaner und Vietnamesen. Viele vermisste Leichen von Kämpfern beider Seiten liegen noch immer dort, wo sie gefallen sind. Wir hören oft die Erwähnung des "Geistes des Vietnamkrieges", aber in Vietnam bedeutet dieser Satz, was er sagt.

Der Anthropologe Heonik Kwon hat rituelle Praktiken beobachtet, durch die die Bewohner mit den Geistern Beziehungen eingehen, die über die Seite hinausgehen, für die die Verstorbenen während des Krieges gekämpft haben. Einige Vietnamesen bauen häufig Schreine und opfern den Seelen toter amerikanischer Soldaten, die ohne angemessene Begräbnisrituale gestorben sind und so zu wandernden, unruhigen Seelen wurden.

Die Geister der Kriegstoten können gefährlich oder schelmisch sein. (Der Anthropologe hörte Geschichten über einen Soldaten aus einem früheren Krieg, der junge Frauen erschreckt hat, oder über Geister, die in die Leichen der Lebenden eingedrungen sind, wodurch sie krank wurden.) Manchmal werden diese Geister genauso wichtig wie örtliche Gottheiten.

Die Einheimischen opfern, nehmen diese ruhelosen Seelen an und glauben, dass die Lebenden sich in der Nähe der Toten aufhalten. Auf diese Weise bauen die lokalen Bewohner enge Beziehungen zu diesen wandernden Geistern auf, die denen der Familienmitglieder ähneln.

Interessanterweise ist es eine übliche Form, diesen Geistern Respekt zu erweisen, indem sie ihnen „Geistergeld“ geben, nämlich Replikadollars anbieten, die den umherirrenden Toten helfen sollen, ihren Leidenszustand zu überwinden.

2 Freiwilliger Tod unter den sibirischen Tschuktschen

Bildnachweis: Louis Choris

„Freiwilliger Tod“, die Praxis, von Familienmitgliedern freiwillig aufgrund von Alter oder Krankheit getötet zu werden, ist in Sibirien ausführlich dokumentiert. Bereits im 18. Jahrhundert berichtete ein Forscher über die Menschen im Nordosten:

Im Jahre 1737 ermahnte ein alter Vater seinen Sohn, ihn an der Kirche zu hängen Balagan [wohnen] weil er nicht mehr nützlich war. Der Sohn tat es; Weil der Gurt beim ersten Versuch brach, fiel der Vater hin und schalt seinen Sohn, weil er unbeholfen war. Um seinen Fehler zu korrigieren und seinen Gehorsam und seine Klugheit besser zu beweisen, hat der Sohn den Vater ein zweites Mal mit einem doppelten Gurt aufgehängt. Es scheint, dass die Hoffnung, früher in die niedere, bessere Welt zu gelangen, die Itelmen sehr zum Selbstmord angeregt hat.

Wie der Anthropologe Rane Willerslev beschrieben hat, wird der freiwillige Tod noch heute bei bestimmten Gruppen von Tschuktschen praktiziert. Dort wird die Tötung eines Angehörigen, der sterben möchte, als ehrenvolle und schreckliche Tat angesehen.

Einerseits freuen sich die Vorfahren, sich vom Geist der Toten anzuschließen. Andererseits ist es eine schmerzhafte Prüfung, den Tod eines Verwandten zu verursachen. Nach dem russischen Gesetz gilt freiwilliger Tod immer noch als Mord (und hat dazu geführt, dass Menschen strafrechtlich verfolgt und inhaftiert werden). So wird die Praxis jetzt geheim gehalten.

1 Kindstod durch Seelenverlust in Bali

In Bali wurde der Tod von Kindern (und manchmal von Erwachsenen) oft auf eine Krankheit zurückgeführt, die als bekannt ist Kesambet. Es wird angenommen, dass dies aus einem plötzlichen Schrecken oder Schock resultiert, der dazu führt, dass sich die Seele vom Körper löst.

Wie der Anthropologe Unni Wikan berichtet, kann die Krankheit von der Mutter auf das Kind übertragen werden, indem sie durch den plötzlichen Schock der Mutter „infiziert“ wird. Das Baby fängt an zu weinen, bekommt Fieber und verliert den Appetit - oft mit tödlichen Folgen.

Vorsichtsmaßnahmen gegen das Risiko von Kesambet sollen die emotionalen Reaktionen und die Umgebung, in der Kinder leben, kontrollieren, indem sie sie niemals lauten Geräuschen und Aufruhr aussetzen. Wie die einheimischen Frauen sagen: „Es ist so schwer, Mutter bei uns zu sein. Eine Mutter darf niemals böse sein, niemals traurig sein, immer ihre Gefühle kontrollieren. “

Zu der Zeit, als Unni Wikan ihre Feldarbeit in Bali durchführte, wurde fast die Hälfte der Todesfälle von Kindern von den Einheimischen diesem Syndrom zugeschrieben.